Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Bankrecht u. Anlagerecht Urteile › Gefährlicher Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds – OLG Köln vom 14.06.200 7- Az. 18 U 117/05

Gefährlicher Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds – OLG Köln vom 14.06.200 7- Az. 18 U 117/05

admin 8. Januar 2008    

Wie gefährlich ein Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds sein kann, auch wenn dem Kapitalanleger als Verbraucher ein Widerrufsrecht hinsichtlich seiner Beteiligung zusteht, zeigt ein vom Oberlandesgericht Köln entschiedener Fall. Ein Privatanleger trat mit einer Einlage von 50.000 Euro einem Immobilienfonds in der Rechtsform der GmbH & Co. KG bei. Als die Kommanditgesellschaft (KG) nach einigen Jahren in finanzielle Schieflage geriet, machte der Anleger von seinem wegen fehlender Belehrung immer noch bestehenden Widerrufsrecht wegen Vorliegens eines so genannten Haustürgeschäfts Gebrauch. Statt sein Geld zurückzubekommen, wurde er jedoch nochmals zur Kasse gebeten.

Widerruft ein Verbraucher seinen Beitritt zu einem Immobilienfonds in der Rechtsform der KG, kann er nicht ohne weiteres seine Einlage zurückverlangen, sondern hat nur einen Anspruch auf Auseinandersetzung der Gesellschaft zum Stichtag des Wirksamwerdens des Widerrufs. Dabei haftet er gegebenenfalls auch für einen seine Einlage übersteigenden Verlust der Gesellschaft. Das Gericht begründete dies damit, dass es nicht sachgerecht wäre, wenn ein wegen des Widerrufs „fehlerhaft“ beigetretener Gesellschafter lediglich in den Genuss der Vorteile des Gesellschaftsbeitritts wie etwa Ausschüttungen oder steuermindernde Verlustzuweisungen käme, ohne die hiermit verbundenen Risiken tragen zu müssen.

Ob dieses Urteil Bestand hat, wird die zugelassene Revision zum Bundesgerichtshof zeigen.

Urteil des OLG Köln vom 14.06.2007
Aktenzeichen 18 U 117/05 (nicht rechtskräftig)
Pressemitteilung des OLG Köln

Bankrecht u. Anlagerecht Urteile
ImmobilienfondsVerbraucherWiderrufsrecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 20. April 2021 | Kommentare sind geschlossen

Kein Widerrufsrecht bei Kauf an einem Messestand – BGH vom 10.04.2019 – VIII ZR 82/17

Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs fällt ein Messestand eines Unternehmers, an dem der Unternehmer seine Tätigkeiten an wenigen Tagen im

admin ― 6. März 2020 | Kommentare sind geschlossen

Widerruf eines Maklervertrags nach vollständig erbrachter Leistung – BGH vom 13.12.2018 – I ZR 51/17

admin ― 4. August 2019 | Kommentare sind geschlossen

Gericht untersagt Onlinebestellungen mittels Dash Button – OLG München vom 10.01.2019 – 29 U 1091/18

admin ― 16. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

EuGH: Verbraucherwiderruf auch beim Online-Matratzenkauf – EuGH vom 27.03.2019 – Az. C-681/17

admin ― 11. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Prozessvergleich: Nachträgliche Regelung eines Widerrufsrechts ohne gerichtliche Mitwirkung – BGH vom 19.04.2018 – Az. IX ZR 222/17

admin ― 22. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kapitalanlage: Verjährungsfrist läuft ab Kenntnis des Prospektfehlers – BGH vom 12.12.2017 – Az. XI ZR 552/16

admin ― 29. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Widerruf eines bereits vorzeitig abgelösten Verbraucherdarlehens – BGH vom 11.10.2016 – Az. XI ZR 482/15

admin ― 2. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Rückabwicklung einer Fondsbeteiligung gegen Vergleichszahlung – BFH vom 06.09.2016 – Az. IX R 44/14, IX R 45/14, IX R 27/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Widerrufsrecht Schönheitsreparaturen Nachbesserung Reiseveranstalter Haftpflichtversicherung Persönlichkeitsrecht Haftung Verkehrsunfall Vertragsschluss Mitverschulden Irreführung Gleichbehandlung Urheberrechtsschutz Unterhalt Beweislast Absetzbarkeit Verjährung Verbraucher Abmahnung Betriebsrat Mietverhältnis Werbungskosten Testament Unfallversicherung Arbeitsvertrag Kindergeld Arbeitszeit Reisepreisminderung Schadensersatz AGB Umsatzsteuer Kündigungsschutz Gewährleistung Insolvenzverwalter Kaskoversicherung Betriebskosten Fahrerlaubnis fristlose Kündigung Darlehen Verkehrssicherungspflicht GmbH Fahrverbot Polizei Wohnungseigentümer Schmerzensgeld
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz