Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wettbewerbsrecht Urteile › BGH: Werbeblocker „AdBlock Plus“ nicht unlauter – BGH vom 19.04.2018 – Az. I ZR 154/16

BGH: Werbeblocker „AdBlock Plus“ nicht unlauter – BGH vom 19.04.2018 – Az. I ZR 154/16

admin 6. Juli 2018    

Der Axel Springer-Verlag hat den langjährigen Rechtsstreit um den Vertrieb des Internet-Werbeblockers „AdBlock Plus“ in letzter Instanz verloren. Das Programm kann von Internetnutzern kostenfrei heruntergeladen werden und verhindert, dass bestimmte Werbeinhalte auf Internetseiten angezeigt werden. Mithilfe von Filterregeln werden Werbeanbieter identifiziert und geblockt („Blacklist“). Daneben besteht für Unternehmen die Möglichkeit, sich durch Zahlung einer Gebühr bzw. einer Umsatzbeteiligung von den Filtern in eine sogenannte „Whitelist“ aufnehmen zu lassen. Nur deren Werbung wird sodann beim Nutzer angezeigt.

Der Bundesgerichtshof wies die Klage des Verlags im Wesentlichen mit der Begründung ab, dass das beanstandete Programm nicht unmittelbar auf die von Springer angebotenen Dienstleistungen einwirkt. Der Einsatz des Programms liegt vielmehr in der autonomen Entscheidung der Internetnutzer. Die mittelbare Beeinträchtigung des Verlagsangebots ist nicht unlauter. Das Programm unterläuft insbesondere keine gegen Werbeblocker gerichteten Schutzvorkehrungen des Internetangebots. Auch die Abwägung der Interessen der Betroffenen führte nicht zu dem Ergebnis, dass eine unlautere Behinderung des Axel-Springer-Verlags vorliegt. Diesem ist auch mit Blick auf das Grundrecht der Pressefreiheit zumutbar, der vom Einsatz des Programms ausgehenden Beeinträchtigung zu begegnen, indem er die ihm möglichen Abwehrmaßnahmen ergreift. Dazu gehört etwa das Aussperren von Nutzern, die nicht bereit sind, auf den Einsatz des Werbeblockers zu verzichten.

Im Übrigen sahen die Bundesrichter auch keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine allgemeine Marktbehinderung oder eine aggressive geschäftliche Handlung gemäß § 4a UWG.

Urteil des BGH vom 19.04.2018
Aktenzeichen: I ZR 154/16
Pressemitteilung des BGH



Wettbewerbsrecht Urteile

Themenverwandte Beiträge

admin ― 10. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Steuerfreie Entschädigung für die Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung – BFH vom 02.07.2018 – Az. IX R 31/16

Erhält ein Grundstückseigentümer von einem Energiekonzern für die Überspannung des Grundstücks mit einer Stromleitung eine einmalige Entschädigung, muss er hierfür

admin ― 6. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

3-Tages-Zugangsfiktion für Verwaltungsakte gilt nicht bei privatem Postdienstleister – BFH vom 14.06.2018 – Az. III R 27/17

admin ― 5. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Mithaftung der Fluggesellschaft wegen fehlenden Visums des Fluggastes – BGH vom 15.05.2018 – Az. X ZR 79/17

admin ― 4. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Außerordentliche Arbeitnehmerkündigung bei konfliktbelastetem Arbeitsverhältnis – BAG vom 22.03.2018 – Az. 8 AZR 190/17

admin ― 2. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Private Dachreparatur nicht gesetzlich unfallversichert – BSG vom 20.03.2018 – Az. B 2 U 16/16 R

admin ― 30. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Störendes Trompetenspiel in einem Reihenhaus – BGH vom 26.10.2018 – Az. V ZR 143/17

admin ― 26. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Wer trägt Kosten für Reinigung von schwer erreichbaren Fensteraußenflächen? – BGH vom 21.08.2018 – Az. VIII ZR 188/16

admin ― 24. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Neuwagenkauf: Anspruch auf Neulieferung wegen defekter Kupplungsüberhitzungsanzeige – BGH vom 24.10.2018 – Az. VIII ZR 66/17

Suchbegriffe eingeben:

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (897)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (73)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (291)
  • Baurecht Urteile (131)
  • Erbrecht Urteile (145)
  • Familienrecht Urteile (368)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (222)
  • Insolvenzrecht Urteile (162)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (347)
  • Kaufrecht Urteile (251)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (582)
  • Reiserecht Urteile (278)
  • Schadensrecht Urteile (463)
  • Sozialrecht Urteile (309)
  • Steuerrecht Urteile (745)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (212)
  • Verbraucherrecht Urteile (218)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (298)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (251)
  • Verwaltungsrecht Urteile (594)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (113)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (405)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (185)
  • Zivilrecht Urteile (683)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Irreführung Verjährung Darlehen GmbH Nachbesserung Arbeitszeit Reisepreisminderung Umsatzsteuer Gewährleistung Haftpflichtversicherung Testament Beweislast Unfallversicherung Fahrerlaubnis Mitverschulden Urheberrechtsschutz Insolvenzverwalter Kündigungsschutz Betriebsrat Reiseveranstalter Betriebskosten Widerrufsrecht Schönheitsreparaturen Schmerzensgeld Gleichbehandlung Absetzbarkeit Verbraucher Verkehrssicherungspflicht Abmahnung Vertragsschluss fristlose Kündigung Werbungskosten Unterhalt Haftung Fahrverbot Verkehrsunfall Mietverhältnis Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Kaskoversicherung Kindergeld Polizei Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz