Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Reiserecht Urteile
  • Unzulässige Zahlungsbedingungen bei „Dynamic Packaging“ – OLG Dresden vom 21.06.2012 – Az. 8 U 1900/11

    admin 19. September 2012     Reiserecht Urteile

    Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Reiseveranstalters enthaltene Klausel, wonach der Kunde zur Anzahlung von 40 Prozent des Reisepreises und zur Zahlung des Restbetrages bereits 45 Tage vor Reiseantritt verpflichtet wird, ist wegen unangemessener Benachteiligung der Reisenden unwirksam. Die Klausel verstößt gegen die gesetzliche Vorleistungspflicht des Reiseveranstalters. Dies gilt nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden

    Mehr lesen »

  • Kreuzfahrt: Reisepreisminderung wegen unangenehmer Kabinenatmosphäre – OLG Koblenz vom 13.06.2012 – Az. 5 U 1501/11

    admin 18. September 2012     Reiserecht Urteile

    Herrschen bei einer Schiffskreuzfahrt durch die Südsee in der Kabine des Kreuzfahrtschiffes wiederholt Temperaturen zwischen 20,5 und 23 Grad und verursacht die Klimaanlage insbesondere durch ständige Luftbewegungen eine „unbehagliche Atmosphäre“, rechtfertigt dies bei einem Gesamtpreis der Reise von circa 25.000 Euro allenfalls eine Minderung von 1.500 Euro. Urteil des OLG Koblenz vom 13.06.2012 Aktenzeichen: 5

    Mehr lesen »

  • Wirksame Abtretung eines Schadensersatzanspruchs wegen vorverlegten Rückflugs – BGH vom 17.04.2012 – Az. X ZR 76/11

    admin 26. Juli 2012     Reiserecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat eine Klausel in einem Reisevertrag, durch die die Abtretung von Ansprüchen, deren Rechtsgrund in einer Leistungsstörung liegt, ausgeschlossen wird, für unwirksam erklärt. Dies wurde damit begründet, dass dadurch insbesondere bei Familienreisen die Anspruchsdurchsetzung für diejenigen Teilnehmer (insbesondere Ehegatte und Kinder oder – wie hier – Lebensgefährte) in unangemessener Weise erschwert wird, für

    Mehr lesen »

  • Haftung für geplatzte Duschglasscheibe im Hotelzimmer – AG München vom 07.09.2011 – Az. 111 C 31658/08

    admin 26. Juli 2012     Reiserecht Urteile, Schadensrecht Urteile

    Als ein Hotelgast die Glastür zur Dusche öffnete, zerbarst diese plötzlich explosionsartig. Er wurde durch die herumfliegenden Glassplitter im Gesicht und an der rechten Hand verletzt. Das Amtsgericht München sprach dem Hotelgast Schadensersatzansprüche gegenüber dem Hotelbetreiber in voller Höhe zu. Ein Hotelbesitzer haftet in einem solchen Fall auch ohne eigenes Verschulden für sämtliche entstandenen Schäden.

    Mehr lesen »

  • Wirksames Vergleichsangebot durch Mitarbeiter des Reiseveranstalters – AG Hannover vom 07.10.2011 – Az. 511 C 6189/11

    admin 25. Juli 2012     Reiserecht Urteile

    Wird einem Pauschalreisenden wegen Verlegung des Flugs von Mitarbeitern des Reiseveranstalters ein Vergleichsangebot unterbreitet, so geben die Mitarbeiter das Angebot im Namen des Reiseveranstalters ab. Unerheblich ist dabei, ob sie zur Abgabe eines solchen Angebots berechtigt waren. Die Angestellten haben ihren Arbeitgeber jedenfalls nach außen wirksam vertreten und das Vergleichsangebot somit in dessen Namen abgegeben.

    Mehr lesen »

  • Kreuzfahrt: keine Reisepreisminderung bei Anlegen in Containerhafen – AG Rostock vom 16.11.2011 – Az. 47 C 270/11

    admin 25. Juni 2012     Reiserecht Urteile

    Das Festmachen eines Kreuzfahrtschiffes in Containerhäfen stellt keine Abweichung der tatsächlichen von der geschuldeten Leistung dar. Mit der Nennung des Hafens sichert der Reiseveranstalter keinen besonderen Liegeplatz zu. Maßgeblich sind vielmehr der Ort des Hafens sowie die nähere bzw. weitere Umgebung hiervon. Die im Zusammenhang mit dem Liegeplatz in einem Containerhafen vorhandenen Geräuschbeeinträchtigungen, die gegebenenfalls

    Mehr lesen »

  • Rückforderung einer Anzahlung an betrügerischen Reiseveranstalter – EuGH vom 16.02.2012 – Az. C-134/11

    admin 25. Juni 2012     Reiserecht Urteile

    Nach § 651k BGB darf ein Reiseveranstalter Reisepreiszahlungen vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn er dem Reisenden einen Sicherungsschein für eine abgeschlossene Reisepreisversicherung übergeben oder den Nachweis einer entsprechenden Sicherungsleistung erbracht hat. Eine solche Versicherung soll den Kunden vor einem eventuellen Konkurs des Reiseveranstalters vor oder während der Reise schützen. Dadurch soll

    Mehr lesen »

  • Sturz eines behinderten Kreuzfahrtteilnehmers – OLG Koblenz vom 15.12.2011 – Az. 10 U 146/11

    admin 25. Juni 2012     Reiserecht Urteile

    Ein 75 Jahre alter, schwer gehbehinderter Mann, der sich nur mit Krücken, einem Rollator oder einem Rollstuhl fortbewegen konnte, buchte für sich und seine Ehefrau eine 15-tägige Kreuzfahrtreise ab Barcelona zu einem Preis von insgesamt 2.198 Euro (für 2 Personen). Im Hafengebäude von Barcelona war der Aufzug defekt, sodass auch er zum Erreichen des Schiffes

    Mehr lesen »

  • Unterstützungsleistungen bei Flugausfall wegen Vulkanausbruchs – AG Nürnberg vom 14.09.2011 – Az. 18 C 6053/11

    admin 29. Mai 2012     Reiserecht Urteile

    Ein Flugreisender hat nach Art. 9 der Verordnung (EG) NR. 261/2004 (im folgenden VO) im Fall einer Flugannullierung auch dann einen Anspruch auf Verpflegung und Hotelunterbringung (sogenannte Unterstützungsleistungen), wenn der Flugausfall auf außergewöhnlichen Umständen (hier Flugasche infolge eines Vulkanausbruchs) beruht. Die Sperrung des Luftraums aufgrund des Vulkanausbruchs und der damit verbundenen Vulkanasche im Luftraum ist

    Mehr lesen »

  • Eingeschränktes Hausverbot für Rechtsradikalen – BGH vom 09.03.2012 – Az. V ZR 115/11

    admin 29. Mai 2012     Reiserecht Urteile

    Ein Hotelier darf wie ein Privatmann sein Hausrecht grundsätzlich frei ausüben, ohne dass es einer Rechtfertigung durch sachliche Gründe bedarf. Dieses Recht ist allerdings dann eingeschränkt, wenn durch Bestätigung einer Buchung bereits ein wirksamer Beherbergungsvertrag abgeschlossen wurde. In dem Fall muss für das Hausverbot ein hinreichender Grund bestehen. Mit dieser Begründung sprach der Bundesgerichtshof dem

    Mehr lesen »

  • Eingeschränkte Ersatzleistung durch Reiserücktrittsversicherung – AG München vom 14.10.2011 – Az. 242 C 16294/11

    admin 26. Mai 2012     Reiserecht Urteile

    Wer eine Reiserücktritts-/Reiseabbruchsversicherung abschließt, sollte die Vertragsbedingungen genau studieren. Ist in den Versicherungsbedingungen geregelt, dass beim Reiseabbruch nur die nachweislich entstandenen zusätzlichen Rückreisekosten erstattet werden können, scheidet ein Anspruch des Versicherten auf Erstattung der ursprünglichen, ohnehin angefallenen Reisekosten aus. Eine derartige Klausel stellt nach einem Urteil des Amtsgerichts München auch keine unangemessene Benachteiligung des Versicherungskunden

    Mehr lesen »

  • Unzureichende Reiseleitung bei Erlebnisreise – AG Köln vom 01.12.2011 – Az. 138 C 323/11

    admin 26. Mai 2012     Reiserecht Urteile

    Der Teilnehmer einer Erlebnisreise nach Äthiopien „20 Tage Äthiopien/vom Norden bis zu den Seen“ mit einem Hin- und Rückflug von Frankfurt nach Addis Abeba, Rundreise mit Charterbus und deutschsprachiger Reiseleitung nahm den Reiseveranstalter auf Rückerstattung der Hälfte des Reisepreises von 2.085 Euro wegen unzureichender Leistung der Reiseleitung in Anspruch. Insbesondere bemängelte er, dass sich der

    Mehr lesen »

  • Nicht ohne meinen Koffer – AG Geldern vom 03.08.2011 – Az. 4 C 628/10

    admin 27. April 2012     Reiserecht Urteile

    Eine Fluggesellschaft weigerte sich, einen zusätzlichen Koffer eines Fluggastes zu befördern. Das Angebot, den Koffer mit einem anderen Flug nachzuschicken, lehnte der Mann ab. Er verweigerte den Flug ohne seinen Koffer. Auch seine Frau und das gemeinsame Kind traten daraufhin trotz des ausdrücklichen Angebots, die mitreisenden Personen befördern zu wollen, den Flug nicht an. Später

    Mehr lesen »

  • Ins Wasser gefallener Reiterurlaub – LG Darmstadt vom 23.11.2011 – Az. 25 S 142/11

    admin 27. April 2012     Reiserecht Urteile

    Der Reiseveranstalter haftet grundsätzlich nicht für die Witterung oder für witterungsbedingte Einschränkungen oder für durch höhere Gewalt bedingte Qualitätseinbußen der Reise. Er muss jedoch den Reisenden in angemessener Weise zeitnah und umfassend darüber informieren, wenn wesentliche Reiseinhalte witterungsbedingt nicht durchführbar sind. Diese Verletzung der Informationspflichten stellt einen eigenständigen Reisemangel dar. In dem vom Landgericht Darmstadt

    Mehr lesen »

  • Gestrandete Flugreisende müssen Geduld haben – LG Frankfurt vom 12.09.2011 – Az. 2-24 O 99/11

    admin 23. März 2012     Reiserecht Urteile

    Wird ein Flug wegen höherer Gewalt (hier Vulkanausbruch in Island) annulliert, und ist ein anderer Flug, der die gestrandeten Urlauber in die Heimat zurückbefördern könnte, ausgebucht, können sie keinen Schadensersatz von der Fluggesellschaft für die weitere Verzögerung und den damit verbundenen Verdienstausfall verlangen. Gestrandete Flugpassagiere haben keinen Vorrang. Anderen Fluggästen, die ein regulär gebuchtes Ticket

    Mehr lesen »

  • Ersatz von Hotelkosten nach Flugannullierung – AG Rüsselsheim vom 21.09.2011 – Az. 3 C 56/11 (36)

    admin 23. März 2012     Reiserecht Urteile

    Kommt eine Fluggesellschaft ihrer Verpflichtung, wegen Annullierung eines Fluges den Fluggästen eine Hotelunterbringung anzubieten, nicht nach, ist der Fluggast berechtigt, selbst ein Hotelzimmer anzumieten und die Erstattung der Kosten von dem Luftfahrtunternehmen zu verlangen. Dieses kann dem nicht entgegenhalten, der Fluggast hätte ein günstigeres Hotel wählen müssen, ohne konkret vorzutragen, welches günstigere Hotelzimmer zu welchem

    Mehr lesen »

  • Keine Stornogebühr bei versehentlicher Doppelbuchung – LG Frankfurt vom 01.09.2011 – Az. 2-24 S 40/11

    admin 22. März 2012     Reiserecht Urteile

    Offensichtlich durch eine Fehlbedienung buchte ein Reisender über ein Internet-Reiseportal für sich und drei weitere Personen seiner Familie beim selben Veranstalter, im selben Hotel und zum selben Reisetag zweimal dieselbe Reise. Als er den Fehler bemerkte, stornierte er eine der Buchungen. Daraufhin verlangte der Portalbetreiber von seinem Kunden die Zahlung einer Stornogebühr entsprechend der vereinbarten

    Mehr lesen »

  • Hinweispflicht des Reiseveranstalters auf Einfuhrbeschränkungen für Medikamente – LG Berlin vom 10.10.2011 – Az. 38 O 43/11

    admin 27. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Ein Reiseveranstalter ist nach den Grundsätzen von Treu und Glauben gehalten, den Vertragspartner auf alle leicht erkennbaren Umstände hinzuweisen, die den Vertragszweck vereiteln könnten. Hierzu gehören nach einem Urteil des Landgerichts Berlin auch die im Urlaubsland (hier Vereinigte Arabische Emirate) geltenden strengen Einfuhrbestimmungen für Medikamente. Erfährt ein Kunde, der auf die Einnahme bestimmter Arzneimittel angewiesen

    Mehr lesen »

  • Keine Busreise mit Neonazis – LG Bonn vom 18.01.2011 – Az. 5 S 288/10

    admin 27. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Ein Busunternehmer kann die Durchführung einer Busreise verweigern, wenn sich vor der Fahrt herausstellt, dass die Reisegruppe zur rechtsextremen Szene gehört. Der Buchende ist verpflichtet, ungefragt auf die Zugehörigkeit der Reisegruppe zu einer politischen Gruppierung hinzuweisen, wenn dieser Umstand – wie hier – in der Öffentlichkeit zu erheblichen Reaktionen führen und damit auch eine Imageschädigung

    Mehr lesen »

  • Selbstständige Reisepreisminderung wegen Informationspflichtverletzung – LG Frankfurt vom 17.01.2011 – Az. 2-24 S 176/10, 2/24 S 176/10

    admin 25. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Das Landgericht Frankfurt am Main hatte sich mit der Frage zu befassen, ob einem Reisenden neben einem Minderungsanspruch wegen Reisemängeln noch ein zusätzlicher Minderungsanspruch gegen den Veranstalter wegen Verletzung seiner Informationspflicht zustehen kann. Eine selbstständige Minderung kommt in der Regel nur dann in Betracht, wenn sich die (vorsätzliche) Informationspflichtverletzung des Reiseveranstalters auf wesentliche negative Abweichungen

    Mehr lesen »

  • Entschädigung für immateriellen Schaden bei Flugannullierung – EuGH vom 13.10.2011 – Az. C-83/10

    admin 25. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Nach einer Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) können Fluggäste im Fall der Annullierung eines Fluges neben der ihnen gewährten Ausgleichsleistung für den materiellen Schaden auch eine Entschädigung für den immateriellen Schaden verlangen, wenn die Fluggesellschaft die ihr nach der Verordnung obliegenden Unterstützungspflichten (Erstattung der Flugscheinkosten oder anderweitige Beförderung zum Endziel, Tragung der Kosten für die

    Mehr lesen »

  • Umfassendes Rauchverbot auf Flusskreuzfahrt – AG Frankfurt vom 21.09.2011 – Az. 29 C 1018/11

    admin 25. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Wird einem Teilnehmer einer Flusskreuzfahrt das Rauchen in sämtlichen Räumen des Schiffes verboten und ist er daher gezwungen, zum Rauchen stets auf das offene Deck auszuweichen, stellt dies einen Reisemangel dar, der eine Reisepreisminderung von 10 Prozent rechtfertigt, sofern nicht vor der Buchung auf die Einschränkungen für Raucher ausdrücklich hingewiesen wurde. Urteil des AG Frankfurt

    Mehr lesen »

  • Rückforderung einer Anzahlung für später abgesagte Reise – BGH vom 02.11.2011 – Az. X ZR 43/11

    admin 24. Januar 2012     Reiserecht Urteile

    Nach § 651k BGB darf ein Reiseveranstalter Reisepreiszahlungen vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn er dem Reisenden einen Sicherungsschein für eine abgeschlossene Reisepreisversicherung übergeben oder den Nachweis einer entsprechenden Sicherungsleistung erbracht hat. Eine solche Versicherung soll den Kunden vor einem eventuellen Konkurs des Reiseveranstalters vor oder während der Reise schützen. Dadurch soll

    Mehr lesen »

  • Reisepreisminderung bei kurzfristiger Unterbringung in Ersatzhotel – AG München vom 26.01.2011 – Az. 171 C 25962/10

    admin 24. Januar 2012     Reiserecht Urteile

    Muss ein Reisender wegen Überbuchung des Hotels zwei Nächte in einem anderen, nahegelegenen Hotel der mindestens gleichen Kategorie übernachten, stellt dies keine erhebliche Beeinträchtigung der gesamten Reise dar, sodass zusätzlich zu einer Minderung des Reisepreises nicht noch Schadenersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit verlangt werden kann. Den Minderungsanspruch setzte das Amtsgericht München in diesem Fall auf

    Mehr lesen »

  • Heißes Pflaster Mallorca – AG Baden-Baden vom 14.04.2011 – Az. 16 C 6/11

    admin 23. Januar 2012     Reiserecht Urteile

    Einem Pauschalreisenden wurde im Rotlichtviertel von Palma de Mallorca aus der Gesäßtasche der Geldbeutel durch Trickdiebe entwendet. Er verlangte vom Reiseveranstalter den Ersatz des in der Geldbörse (angeblich) befindlichen Geldbetrages. Er vertrat die Auffassung, der Veranstalter hätte von den Aktivitäten von Rumänenbanden sicherlich Kenntnis gehabt und ihn hierauf bei der Buchung hinweisen müssen. Das Amtsgericht

    Mehr lesen »

  • Keine Reisepreisminderung bei schiffstypischen Geräuschen – AG Rostock vom 18.03.2011 – Az. 47 C 241/10

    admin 28. November 2011     Reiserecht Urteile

    Ein Ehepaar klagte auf einer Kreuzfahrt über die Lärmbelästigung durch den Schiffsmotor und die unter der Kabine befindlichen Ladevorrichtungen. Da wegen der vollen Belegung des Schiffs ein Kabinenwechsel nicht möglich war, verlangten die Touristen eine erhebliche Minderung des Reisepreises. Ihre Klage scheiterte jedoch aus mehreren Gründen. Zum einen war in dem Reiseprospekt ausdrücklich darauf hingewiesen

    Mehr lesen »

  • Schadensersatz wegen abrupten Urlaubsabbruchs – AG München vom 20.10.2010 – Az. 262 C 20444/10

    admin 26. November 2011     Reiserecht Urteile

    Kann eine Reise nicht ohne Weiteres nachgeholt werden und erfährt der Urlauber erst sehr kurzfristig davon, dass er nicht reisen kann, ist ein Schadensersatz in Höhe von 50 Prozent des Reisepreises als Ausgleich für die vertane Urlaubszeit angemessen. Dies entschied das Amtsgericht München im Falle einer Familie mit schulpflichtigen Kindern, die den gebuchten Türkeiurlaub in

    Mehr lesen »

  • Reiserücktrittskostenversicherung bei unvorhersehbarer Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung – AG München vom 20.10.2010 – Az. 262 C 11943/09

    admin 26. November 2011     Reiserecht Urteile

    Wird einem Urlauber, der einen Bandscheibenvorfall erlitten hatte, ärztlicherseits bestätigt, dass sich sein Befund nach einer Spritzentherapie zu 90 Prozent gebessert habe und dass er keine Operation benötige, kann er davon ausgehen, dass er eine gebuchte Flugreise nach Rom auch tatsächlich antreten kann. Dies gilt erst recht, wenn er nach der Therapie bereits mehrere Reisen,

    Mehr lesen »

  • Falscher Beklagter bei Falschberatung über Pass- und Visumerfordernis – AG Leipzig vom 06.04.2011 – Az. 113 C 6263/10

    admin 27. Oktober 2011     Reiserecht Urteile

    Ein Urlauber wurde bei der Buchung einer Reise nach Vietnam nicht auf die Erforderlichkeit eines Visums hingewiesen. Er konnte die Reise daher nicht antreten. Hierfür machte er das Reisebüro haftbar. Das Amtsgericht Leipzig hielt das Reisebüro jedoch nicht für den richtigen Beklagten und wies die Klage ab. Die Unterrichtung über Pass- und Visumnotwendigkeiten gehört nicht

    Mehr lesen »

  • Reisepreisminderung bei Hitlergruß im Hotel-Animationsprogramm – AG München vom 10.06.2010 – Az. 281 C 28813/09

    admin 27. Oktober 2011     Reiserecht Urteile

    Im Rahmen einer Animationsveranstaltung in einem ägyptischen Mittelklassehotel standen die verschiedenen Grußformen der Völker auf dem Programm. Zwei Animateure imitierten den Gruß der Deutschen, indem sie im Stechschritt aneinander vorbeigingen, den linken Arm hoben und laut „Heil“ riefen. Die deutschen Gäste fanden dies gar nicht lustig. Einer von ihnen zog deshalb sogar gegen den Reiseveranstalter

    Mehr lesen »

  • Verlust des Reisegepäcks mit fremdem Inhalt – BGH vom 15.03.2011 – Az. X ZR 99/10

    admin 27. Oktober 2011     Reiserecht Urteile

    Eine Frau brachte vor Antritt einer Flugreise in ihrer Golftasche nicht nur die eigene Ausrüstung, sondern auch die Golfschläger ihres mitreisenden Lebensgefährten unter. Als das Gepäckstück auf dem Flug verloren ging, machte auch der Begleiter eigene Ansprüche gegen die Fluggesellschaft geltend. Die Airline wandte ein, nur demjenigen, der die Aufgabe seines Gepäcks durch einen Gepäckschein

    Mehr lesen »

  • Reisemangel: Zwischenlandung bei vereinbartem Direktflug – AG Rostock vom 18.03.2011 – Az. 47 C 241/10

    admin 26. Oktober 2011     Reiserecht Urteile

    Eine Zwischenlandung bei einem gebuchten Direktflug, durch die sich der Flug um 4 Stunden 40 Minuten verlängert, stellt einen Reisemangel dar und berechtigt den Fluggast zur Minderung des Reisepreises. Das Amtsgericht Rostock hielt bei einer Unterbrechung eines gebuchten Direktfluges nach Bangkok durch eine Zwischenlandung in Dubai einen Minderungsbetrag von 10 Prozent des Tagesreisepreises für angemessen.

    Mehr lesen »

  • Unangemessene Bedingungen für Reisestornierung – LG Köln vom 28.10.2010 – Az. 31 O 76/10

    admin 5. Oktober 2011     Reiserecht Urteile, Wettbewerbsrecht Urteile

    Die Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Reiseveranstalters, wonach die Erstattung von Steuern und Gebühren bei Stornierung einer online gebuchten Flugreise von der Ausfüllung und Übersendung eines (Papier-)Formulars und der Zahlung einer pauschalen Bearbeitungsgebühr abhängig gemacht wird, stellt eine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar und ist daher wettbewerbswidrig. Urteil des LG Köln vom 28.10.2010 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Ungeduldiger Feriengast – AG München vom 25.05.2010 – Az. 191 C 30533/09

    admin 23. September 2011     Reiserecht Urteile

    Ein Urlauber fand bei seiner Ankunft in Italien ein gebuchtes Ferienhaus stark verschmutzt vor. Er rief den örtlichen Vertreter des Reiseveranstalters an, der nach drei Stunden erschien und dem aufgebrachten Kunden eine Reinigung des Hauses binnen zwei Stunden zusagte. Eine gleichwertige und saubere Ersatzunterkunft war nicht frei. Der Feriengast hielt ein weiteres Zuwarten für unzumutbar,

    Mehr lesen »

  • Unfall durch Strandsegler – OLG Schleswig vom 23.02.2011 – Az. 7 U 106/09

    admin 22. September 2011     Reiserecht Urteile

    Am Tag vor einer vom örtlichen Jachtclub St. Peter-Ording veranstalteten Strandsegelregatta unternahm ein auswärtiger Teilnehmer eine Erkundungsfahrt am Strand. Infolge eines Fahrfehlers erfasste er eine Strandspaziergängerin, eine Richterin aus Nordrhein-Westfalen, die dabei an beiden Beinen komplizierte Unterschenkelbrüche erlitt. Sie ist seitdem gehbehindert. An der Haftung des Fahrers des Strandseglers bestand für das Oberlandesgericht Schleswig kein

    Mehr lesen »

  • Pauschalreisender muss Nachtflug akzeptieren – AG München vom 30.12.2010 – Az. 173 C 23180/10

    admin 21. September 2011     Reiserecht Urteile

    Nach Auffassung des Amtsgerichts München stellt eine Verkürzung der Nachtruhe durch ungünstige Flugzeiten auf wenige Stunden (hier Abflug in Deutschland um 22.25 Uhr und Ankunft in der Türkei um 02.25 Uhr) keine erhebliche Beeinträchtigung der Reise dar, wenn bei der Buchung keine verbindlichen Reisezeiten genannt wurden. Bei der Beeinträchtigung des Reisenden durch ungünstige Abflugzeiten ist

    Mehr lesen »

  • Nur Erstattung des Ticketpreises bei Aschewolke – AG Köln vom 18.05.2011 – Az. 132 C 314/10

    admin 20. September 2011     Reiserecht Urteile

    Vulkanausbrüche können, wie der im April 2010 aktiv gewordene isländische Vulkan Eyjafjallajökull zeigt, zu erheblichen Beeinträchtigungen des Flugverkehrs führen. Kommt es infolge von Aschewolken zu Flugausfällen, handelt es sich nach Meinung des Amtsgerichts Köln um – vergleichbar mit extremen Unwettern – außergewöhnliche Umstände mit der Folge, dass Flugreisende nur Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises für

    Mehr lesen »

  • Keine Mitflugverweigerung bei Nichtvorlage der Kreditkarte – LG Frankfurt/Main vom 27.01.2011 – Az. 2 24 O 142/10

    admin 26. Juli 2011     Reiserecht Urteile

    Kann eine Flugreise im Internet nur mit einer Kreditkarte gebucht werden, kann die Fluggesellschaft vor dem Abflug auch dann nicht die Vorlage der Kreditkarte verlangen, wenn darauf in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausdrücklich hingewiesen wird. Kreditkarten sind keine Reiseunterlagen. Die Vorlageverpflichtung ist daher hinsichtlich der Kreditkarte wegen unangemessener Benachteiligung des Kunden unwirksam. Denn es sind durchaus

    Mehr lesen »

  • Flugverspätung durch Erkrankung von Crewpersonal – AG Rüsselsheim vom 17.09.2010 – Az. 3 C 598/10 (31)

    admin 26. Juli 2011     Reiserecht Urteile

    Einem Flugreisenden steht bei einer mehr als dreistündigen Ankunftsverspätung ein Ausgleichsanspruch zu, es sei denn, die Verspätung beruht auf einem außergewöhnlichen Umstand. Das Amtsgericht Rüsselsheim verneinte das Vorliegen eines außergewöhnlichen Umstandes, wenn ein Flug wegen Erkrankung eines Crewmitglieds um einen Tag verschoben werden muss, bis entsprechendes Ersatzpersonal am Abflugort eingetroffen ist. Zwar erkannte der Richter,

    Mehr lesen »

  • Anrechnung eines nicht eingelösten Schecks bei Flugverspätung – AG Rüsselsheim vom 16.09.2010 – Az. 3 C 732/10 (32)

    admin 28. Juni 2011     Reiserecht Urteile

    Hat ein Flug dreieinhalb Stunden Verspätung, steht dem Reisenden ein Anspruch auf eine Ausgleichzahlung zu. Hat der Flugunternehmer deshalb bereits eine Teilleistung mittels eines Verrechnungsschecks bezahlt, ist der Scheckbetrag auch dann von der gesamten Ausgleichszahlung in Abzug zu bringen, wenn er von dem Flugkunden noch nicht eingelöst wurde. Urteil des AG Rüsselsheim vom 16.09.2010 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 7
  • 8
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Betriebsrat Verbraucher Beweislast Haftpflichtversicherung AGB Kindergeld Haftung Abmahnung Mietverhältnis Unfallversicherung Nachbesserung Vertragsschluss Umsatzsteuer Irreführung Verjährung Schadensersatz Unterhalt Kündigungsschutz GmbH Darlehen Fahrverbot Reiseveranstalter Urheberrechtsschutz Schmerzensgeld Widerrufsrecht Fahrerlaubnis Gewährleistung Betriebskosten Insolvenzverwalter Absetzbarkeit Werbungskosten Verkehrssicherungspflicht Verkehrsunfall Reisepreisminderung fristlose Kündigung Persönlichkeitsrecht Wohnungseigentümer Gleichbehandlung Schönheitsreparaturen Testament Kaskoversicherung Arbeitszeit Arbeitsvertrag Mitverschulden Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz