Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Schadensrecht Urteile › Elterliche Aufsichtspflicht bei Rad fahrendem 9-jährigem Kind – LG Saarbrücken vom 13.02.2015 – Az. 13 S 153/14

Elterliche Aufsichtspflicht bei Rad fahrendem 9-jährigem Kind – LG Saarbrücken vom 13.02.2015 – Az. 13 S 153/14

admin 23. Juni 2015    

Nach einem Urteil des Landgerichts Saarbrücken stellt es keine Verletzung der elterlichen Aufsichtspflicht dar, wenn Eltern ihr 9-jähriges Kind nach Belehrung im verkehrsberuhigten Bereich in der Nähe des elterlichen Hauses eigenständig Fahrrad fahren lassen und das Kind dabei einen Verkehrsunfall verursacht.

Urteil des LG Saarbrücken vom 13.02.2015
Aktenzeichen: 13 S 153/14
RuS 2015, 210

Schadensrecht Urteile
AufsichtspflichtFahrradVerkehrsunfall

Themenverwandte Beiträge

admin ― 23. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Nutzungsausfallentschädigung bei gewerblich genutzten Fahrzeugen – BGH vom 06.12.2018 – Az. VII ZR 285/17

Wer infolge eines Verkehrsunfalls auf sein Fahrzeug während der Reparatur verzichten muss, kann entweder die Kosten für einen Mietwagen oder

admin ― 4. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Erhöhtes Schmerzensgeld wegen verzögerter Schadensregulierung – OLG Dresden vom 28.04.2017 – Az. 6 U 1780/16

admin ― 21. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Verweis auf kostengünstige Werkstatt nicht immer zulässig – BGH vom 28.04.2015 – Az. VI ZR 267/14

admin ― 29. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Speed-E-Biker“ ohne Helm trifft Mitverschulden für erlittene Kopfverletzungen – LG Bonn vom 11.12.2014 – Az. 18 O 388/12

admin ― 18. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

Schmerzensgeld bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Verkehrsunfall des eigenen Kindes – BGH vom 10.02.2015 – Az. VI ZR 8/14

admin ― 20. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Betrunken auf „rollendem“ Fahrrad – VGH München vom 17.11.2014 – Az. 11 ZB 14.1755

admin ― 27. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

Nutzungsausfall für 111 Tage – LG Görlitz vom 10.07.2014 – Az. 5 O 487/13

admin ― 17. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

Verletzung der elterlichen Aufsichtspflicht bei Schadensverursachung durch spielendes Kind – OLG Düsseldorf vom 14.05.2014 – Az. I-19 U 32/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Wohnungseigentümer Vertragsschluss Unfallversicherung Darlehen Kaskoversicherung Verkehrsunfall Beweislast Schmerzensgeld Mitverschulden Fahrerlaubnis AGB Arbeitszeit Mietverhältnis GmbH Nachbesserung Persönlichkeitsrecht Verkehrssicherungspflicht Verjährung Widerrufsrecht Absetzbarkeit Betriebskosten Irreführung Insolvenzverwalter Arbeitsvertrag Betriebsrat Kindergeld Schadensersatz Urheberrechtsschutz Reiseveranstalter Haftpflichtversicherung Abmahnung Gleichbehandlung Unterhalt Haftung Gewährleistung Testament fristlose Kündigung Schönheitsreparaturen Verbraucher Werbungskosten Fahrverbot Polizei Kündigungsschutz Umsatzsteuer Reisepreisminderung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz