Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Schadensrecht Urteile › Längere Mietwageninanspruchnahme bei unmöglicher Vorfinanzierung des Unfallschadens – OLG Köln vom 20.03.2012 – Az. I-15 U 170/11

Längere Mietwageninanspruchnahme bei unmöglicher Vorfinanzierung des Unfallschadens – OLG Köln vom 20.03.2012 – Az. I-15 U 170/11

admin 31. August 2012    

Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, hat Anspruch auf Ersatz der Kosten für einen Mietwagen während der Reparaturdauer. Im Rahmen seiner Schadensminderungspflicht hat der Geschädigte die Kosten allerdings möglichst gering zu halten. Insbesondere ist er gehalten, das Unfallfahrzeug alsbald reparieren zu lassen oder – im Fall eines Totalschadens – ein Ersatzfahrzeug anzuschaffen.

Diese Verpflichtungen können jedoch nur dann bestehen, wenn der Geschädigte über die hierzu notwenigen Barmittel oder Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verfügt. Ist dies nicht der Fall, ist ihm kein Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht anzulasten, wenn er die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers rechtzeitig darüber informiert hat, dass er finanziell nicht zur Vorfinanzierung der Reparatur in der Lage ist. Er kann den Mietwagen dann bis zur Regulierung des Unfallschadens weiternutzen.

Urteil des OLG Köln vom 20.03.2012
Aktenzeichen: I-15 U 170/11
DAR 2012, 333

Schadensrecht Urteile
MietwagenSchadensminderungspflichtTotalschadenUnfallschaden

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. November 2020 | Kommentare sind geschlossen

Gebrauchtwagenhandel: Mietwagen ist kein Werkswagen – OLG Koblenz vom 25.07.2019 – 6 U 80/19

Stellt sich nachträglich heraus, dass es sich bei dem von einem Gebrauchtwagenhändler verkauften Pkw nicht, wie im Kaufvertrag ausdrücklich bezeichnet,

admin ― 12. August 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unfallschaden: Streitpunkt Mietwagenkosten – BGH vom 12.02.2019 – VI ZR 141/18

admin ― 1. Juni 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unfallschaden: Verweisung auf günstigere Reparaturmöglichkeit – BGH vom 25.09.2018 – VI ZR 65/18

admin ― 1. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unfallschaden an Taxi: Fiktive Umrüstkosten erstattungsfähig – BGH vom 23.05.2017 – Az. VI ZR 9/17

admin ― 20. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verweisung auf „freie“ Fachwerkstatt bei älteren Fahrzeugen – BGH vom 07.02.2017 – Az. VI ZR 182/16

admin ― 6. Januar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Rundfunkbeitrag für Mietfahrzeuge rechtmäßig – VGH München vom 30.10.2015 – Az. 7 BV 15.15.344

admin ― 21. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Verweis auf kostengünstige Werkstatt nicht immer zulässig – BGH vom 28.04.2015 – Az. VI ZR 267/14

admin ― 19. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Tricks zur Erreichung der 130-Prozent-Grenze bei wirtschaftlichem Totalschaden – BGH vom 02.06.2015 – Az. VI ZR 387/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Testament Betriebsrat Gewährleistung Verkehrssicherungspflicht Kindergeld GmbH Absetzbarkeit Verjährung Werbungskosten Darlehen fristlose Kündigung AGB Unterhalt Arbeitszeit Vertragsschluss Mitverschulden Betriebskosten Arbeitsvertrag Verkehrsunfall Kaskoversicherung Reiseveranstalter Beweislast Polizei Haftung Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung Wohnungseigentümer Unfallversicherung Nachbesserung Schmerzensgeld Umsatzsteuer Schadensersatz Irreführung Widerrufsrecht Insolvenzverwalter Verbraucher Fahrerlaubnis Kündigungsschutz Gleichbehandlung Abmahnung Urheberrechtsschutz Fahrverbot Persönlichkeitsrecht Schönheitsreparaturen Mietverhältnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz