Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Markenrechtlicher Schutz gegen „Vertipper“-Domains – OLG Hamburg vom 08.01.2009 – Az. 5 W 1/09

Markenrechtlicher Schutz gegen „Vertipper“-Domains – OLG Hamburg vom 08.01.2009 – Az. 5 W 1/09

admin 11. November 2009    

Findige Betreiber von Internetseiten versuchen, Nutzer dadurch auf ihre Seiten zu lotsen, dass sie bekannte Domains mit geringfügig abweichender Schreibweise nutzen. Besonders beliebt sind Abweichungen durch auf der Computertastatur nebeneinander liegende Buchstaben (sogenannte Vertipper-Domains).

Das Hanseatische Oberlandesgericht weist darauf hin, dass sich der namensrechtliche Schutz einer Domain nicht ohne weiteres auf andere, nur geringfügig abweichende Schreibweisen erstreckt. Im Bereich des Markenrechts umfasst der auf eine bestimmte Marke gerichtete Verbotstenor nach den Grundsätzen der „Kerntheorie“ nicht auch alle diejenigen Zeichen, die in einem erweiterten Ähnlichkeitsbereich nur demselben Strukturprinzip folgen, das Anlass und Grundlage des Verbotes war. Vielmehr können – je nach Lage des Einzelfalls – bereits geringfügige Veränderungen geeignet sein, aus dem Schutzbereich eines konkreten Verbots herauszuführen. Die Verwendung einer abweichenden Verletzungsform (hier „guenatiger.de“ statt „guenstiger.de“) stellt sich daher nicht notwendigerweise als ein mit Ordnungsmitteln zu ahndender Verstoß dar.

Beschluss des OLG Hamburg vom 08.01.2009
Aktenzeichen: 5 W 1/09
GRUR-RR 2009, 323

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile
Markenschutz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 30. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kein Markenschutz für Domain mit beschreibendem Charakter („sprechende Marke“) – EuG vom 25.01.2018 – Az. T-866/16

Lediglich beschreibende Begriffe, wie hier die Domain „billigermietwagen.de“, können nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichts nicht als Marke eingetragen werden.

admin ― 23. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH zur Schutzfähigkeit von dreidimensionalen Verpackungsmarken – BGH vom 18.10.2017 – Az. I ZB 105/16 u.a. und I ZB 3/17 u.a.

admin ― 21. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

Beschränkter Markenschutz geometrischer Zeichen auf Kleidungsstücken – BGH vom 10.11.2016 – Az. I ZR 191/15

admin ― 30. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Zulässige Nennung einer Automarke durch Tuningbetrieb – BGH vom 12.03.2015 – Az. I ZR 147/13

admin ― 7. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

Dreidimensionaler Dekorationsgegenstand („Verbindung zweier Pyramiden“) nicht markenfähig – BPatG München vom 01.10.2014 – Az. 26 W (pat) 53/13

admin ― 14. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Sparkassen verlieren Farbmarkenschutz – BPatG München vom 03.07.2015 – Az. 25 W(pat) 13/14

admin ― 11. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Klosterbezeichnung genießt Markenschutz – BPatG München vom 13.01.2015 – Az. 27 W (pat) 548/14

admin ― 4. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Champagner“ in üblicher Produktbezeichnung erlaubt – OLG München vom 16.10.2014 – Az. 29 U 1698/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verkehrsunfall Arbeitszeit Kindergeld Darlehen Verkehrssicherungspflicht Widerrufsrecht Arbeitsvertrag Werbungskosten AGB GmbH Beweislast Betriebsrat Polizei Mietverhältnis Kaskoversicherung Verbraucher Vertragsschluss Reisepreisminderung Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Absetzbarkeit Schmerzensgeld Fahrerlaubnis Kündigungsschutz Schadensersatz Fahrverbot Urheberrechtsschutz Betriebskosten Nachbesserung Gleichbehandlung Umsatzsteuer Unterhalt Insolvenzverwalter Mitverschulden Irreführung Persönlichkeitsrecht fristlose Kündigung Wohnungseigentümer Gewährleistung Schönheitsreparaturen Verjährung Haftung Reiseveranstalter Testament Abmahnung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz