Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile › Mehrfache Ausnutzung einer beschlossenen „Höchstbetragskapitalerhöhung“ – OLG München vom 22.09.2009 – Az. 31 Wx 110/09

Mehrfache Ausnutzung einer beschlossenen „Höchstbetragskapitalerhöhung“ – OLG München vom 22.09.2009 – Az. 31 Wx 110/09

admin 2. März 2010    

Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft (AG) hatte eine Kapitalerhöhung bis zu einem festgelegten Höchstbetrag beschlossen. Der Vorstand entschloss sich, den Erhöhungsrahmen (zunächst) nicht in voller Höhe auszuschöpfen und erhöhte das Kapital nur in geringerem Umfang. Die Kapitalerhöhung wurde antragsgemäß im Handelsregister eingetragen. Später nahm der Vorstand eine weitere Erhöhung des Stammkapitals vor. Obwohl damit der ursprünglich festgelegte Höchstbetrag durch beide Kapitalerhöhungen nicht überschritten war, lehnte das Registergericht die Eintragung der zweiten Erhöhung ab.

Eine Kapitalerhöhung erfordert als Satzungsänderung stets einen Beschluss der Hauptversammlung. Fehlt eine Fristsetzung im Beschluss, so ist die Kapitalerhöhung vom Vorstand unverzüglich durchzuführen. Im entschiedenen Fall war der Erhöhungsbeschluss mit der ersten Kapitalerhöhung vollzogen. Die zweite Erhöhung erfolgte nicht mehr unverzüglich. Der Umstand, dass der beschlossene Höchstbetrag nicht erreicht war, ermöglichte es dem Vorstand somit nicht, aufgrund des Hauptversammlungsbeschlusses weitere Kapitalerhöhungen vorzunehmen.

Beschluss des OLG München vom 22.09.2009
Aktenzeichen: 31 Wx 110/09
ZIP 2009, 1954
Der Betrieb 2009, 2426

Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile
HandelsregisterHauptversammlung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 14. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Hohe Anforderung an Zulässigkeit einer öffentlichen Zustellung – BGH vom 31.10.2018 – Az. I ZR 20/18

Die Zustellung eines Schriftstücks an eine juristische Person, die zur Anmeldung einer inländischen Geschäftsanschrift zum Handelsregister verpflichtet ist, kann durch

admin ― 2. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Einberufung einer Gesellschafterversammlung durch unbefugten GmbH-Geschäftsführer – BGH vom 08.11.2016 – Az. II ZR 304/15

admin ― 20. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Räuberischer Aktionär“ steuerpflichtig – FG Köln vom 11.06.2015 – Az. 13 K 3023/13

admin ― 4. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Unklare Formulierung „Befreiung des GmbH-Geschäftsführers vom Selbstkontrahierungsverbot“ – OLG Nürnberg vom 12.02.2015 – Az. W 129/15

admin ― 10. November 2014 | Kommentare sind geschlossen

Begriff „Gruppe“ bei Einzelunternehmen nicht eintragungsfähig – OLG Jena vom 14.10.2013 – Az. 6 W 375/12

admin ― 12. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Handelsregistereintragung eines Erben auch ohne Erbschein – OLG Bremen vom 15.04.2014 – Az. 2 W 22/14

admin ― 11. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Kein Anspruch des Aktionärs auf Übertragung der Hauptversammlung in Nebenräume – BGH vom 08.10.2013 – Az. II ZR 329/12

admin ― 1. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Firmenfortführung: Zu früh beantragte Eintragung einer Haftungsbeschränkung – OLG Zweibrücken vom 16.05.2013 – Az. 3 W 30/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verkehrssicherungspflicht Schmerzensgeld Unfallversicherung Gleichbehandlung Reisepreisminderung Schadensersatz Beweislast Verjährung Absetzbarkeit Polizei Urheberrechtsschutz Kindergeld Abmahnung Darlehen Mitverschulden Testament Verkehrsunfall AGB Fahrerlaubnis fristlose Kündigung Widerrufsrecht Nachbesserung Unterhalt Betriebsrat GmbH Verbraucher Mietverhältnis Haftung Haftpflichtversicherung Umsatzsteuer Betriebskosten Irreführung Kündigungsschutz Persönlichkeitsrecht Arbeitszeit Schönheitsreparaturen Gewährleistung Kaskoversicherung Reiseveranstalter Insolvenzverwalter Arbeitsvertrag Vertragsschluss Werbungskosten Wohnungseigentümer Fahrverbot
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz