Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Unterhalt: Pflicht zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – OLG Brandenburg vom 02.04.2009 – Az. 10 UF 194/08

Unterhalt: Pflicht zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – OLG Brandenburg vom 02.04.2009 – Az. 10 UF 194/08

admin 16. Oktober 2009    

Ein Unterhaltspflichtiger kann berufsbedingten Aufwand unter Berücksichtigung eventueller Eigenersparnisse vorab vom Einkommen abziehen, sofern der Aufwand notwendigerweise mit der Ausübung einer Erwerbstätigkeit verbunden ist und sich eindeutig von den Kosten der privaten Lebenshaltung abgrenzen lässt. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat hierzu entschieden, dass ein unterhaltspflichtiger Elternteil u.U. gehalten ist, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen, statt mit dem eigenen Fahrzeug zur Arbeit zu fahren. Das gilt auch dann, wenn dies mit nicht unerheblich höherem zeitlichem Aufwand verbunden ist. Die Grenze des Zumutbaren richtet sich nach sozialrechtlichen Vorschriften. Nach § 121 IV 2 SGB sind bei einer Arbeitszeit von täglich mehr als sechs Stunden Pendelzeiten von mehr als 2,5 Stunden unverhältnismäßig und damit unzumutbar.

Beschluss des OLG Brandenburg vom 02.04.2009
Aktenzeichen: 10 UF 194/08
NJW-Spezial 2009 357

Familienrecht Urteile
ArbeitszeitUnterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 20. Dezember 2019 | Kommentare sind geschlossen

Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs – BAG vom 13.12.2018 – 2 AZR 370/18

Der vorsätzliche Verstoß eines Arbeitnehmers gegen seine Verpflichtung, die abgeleistete, vom Arbeitgeber nur schwer zu kontrollierende Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren,

admin ― 16. Juli 2019 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitgeber muss Zeiten der An- und Abreise zu Fortbildungsveranstaltungen vergüten – BAG vom 15.11.2018 – 6 AZR 294/17

admin ― 3. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Dienstreisezeiten sind vergütungspflichtige Arbeitszeiten – BAG vom 17.10.2018 – Az. 5 AZR 553/17

admin ― 15. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Auskunft auch bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen – BGH vom 15.11.2017 – Az. XII ZB 503/16

admin ― 27. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Schriftformerfordernis bei Ablehnung einer beantragten Arbeitszeitreduzierung – BAG vom 27.06.2017 – Az. 9 AZR 368/16

admin ― 11. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Nicht berücksichtigter Aufstockungswunsch eines teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers – BAG vom 18.07.2017 – Az. 9 AZR 259/16

admin ― 4. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

BAG zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess – BAG vom 21.12.2016 – Az. 5 AZR 362/16

admin ― 4. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Gerichtliche Schätzung von vergütungspflichtiger Umkleidezeit – BAG vom 26.10.2016 – Az. 5 AZR 168/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kaskoversicherung Kindergeld Persönlichkeitsrecht Beweislast Kündigungsschutz GmbH Schmerzensgeld Verkehrsunfall Verkehrssicherungspflicht Betriebskosten Vertragsschluss Werbungskosten Arbeitszeit Absetzbarkeit Testament Nachbesserung Irreführung Haftung Fahrerlaubnis Mitverschulden Urheberrechtsschutz Unfallversicherung Insolvenzverwalter Widerrufsrecht Gewährleistung Reisepreisminderung Darlehen Umsatzsteuer Gleichbehandlung Verjährung Unterhalt Haftpflichtversicherung Arbeitsvertrag Wohnungseigentümer Schönheitsreparaturen Betriebsrat fristlose Kündigung Mietverhältnis Polizei Reiseveranstalter AGB Fahrverbot Schadensersatz Abmahnung Verbraucher
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz