Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Schadensrecht Urteile › Unzulässige Schadenspauschalierung bei Verlust eines elektronischen Armbandes im Freizeitbad – BGH vom 18.02.2015 – Az. XII ZR 199/13

Unzulässige Schadenspauschalierung bei Verlust eines elektronischen Armbandes im Freizeitbad – BGH vom 18.02.2015 – Az. XII ZR 199/13

admin 6. Juni 2015    

Die Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen erleichtert die Ermittlung eines angemessenen Schadensersatzes, wird jedoch nicht selten als zusätzliche Einnahmequelle missbraucht, wenn Pauschalen so hoch angesetzt werden, dass sie den nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden übersteigen.

Einen derartigen Fall nahm der Bundesgerichtshof bei einer vom Betreiber eines Freizeitbades in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verwendeten Klausel an, nach der Kunden für den Verlust des ihnen beim Eintritt ausgehändigten Armbandes, das neben dem Öffnen und Verschließen eines Garderobenschranks der Speicherung von in Anspruch genommenen weiteren Leistungen (Getränke, Essen, Sonderleistungen) bis zu einem Betrag von 150 Euro (Kinder 35 Euro) dient, den vollen eingeräumten Guthabenbetrag entrichten sollen. Zwar wurde den Badbesuchern vertraglich die Möglichkeit eingeräumt, die Inanspruchnahme geringerer Leistungen glaubhaft zu machen. Dies änderte jedoch nichts daran, dass der Badbesucher das Risiko zu tragen hat, den vollen Betrag von 150 Euro bzw. 35 Euro tragen zu müssen, obwohl er – wie in der Regel der Fall – nur Leistungen in erheblich geringerer Höhe in Anspruch genommen hat. Ferner wurde beanstandet, dass die Haftung auch bei unverschuldetem Verlust eintreten sollte. Im Ergebnis wurde die Schadenspauschalierung wegen unangemessener Benachteiligung der Verbraucher für unwirksam und damit wettbewerbswidrig erklärt.

Urteil des BGH vom 18.02.2015
Aktenzeichen: XII ZR 199/13
jurisPR-BGHZivilR 8/2015 Anm. 1
IBR 2015, 288

Schadensrecht Urteile
AGBFreizeitbadSchadenspauschalierung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 4. Januar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Bankgebühren: Abgrenzung zwischen AGB und Individualvereinbarung – BGH vom 19.03.2019 – XI ZR 9/18

Eine GmbH verlangte von ihrer Bank die Rückzahlung der im Rahmen eines Darlehensvertrags entrichteten Bearbeitungsgebühren. Der Geschäftsführer des Unternehmens begründete

admin ― 24. Februar 2020 | Kommentare sind geschlossen

Versteckte Gebühr für Beratungsleistung in Darlehensvertrag – BGH vom 19.02.2019 – XI ZR 562/17

admin ― 19. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksame Festpreisklausel – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 18. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Preisbindung in Bauvertrags-AGB – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 4. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wer ist „Verwender“ von AGBs? – BGH vom 20.01.2016 – Az. VIII ZR 26/15

admin ― 12. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Höhere Eintrittspreise für Ausländer unzulässig – BVerfG vom 19.07.2016 – Az. 2 BvR 470/08

admin ― 4. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Bank darf nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen – BGH vom 05.04.2016 – Az. XI ZR 440/15

admin ― 15. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

„WhatsApp“ muss AGB in deutscher Sprache verwenden – KG Berlin vom 08.04.2016 – Az. 5 U 156/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schmerzensgeld Widerrufsrecht GmbH Verbraucher Irreführung Unterhalt Fahrverbot Absetzbarkeit Reiseveranstalter Gleichbehandlung Reisepreisminderung Abmahnung fristlose Kündigung Gewährleistung Mitverschulden Persönlichkeitsrecht Betriebsrat Schadensersatz Beweislast Verjährung Arbeitszeit Testament Umsatzsteuer Mietverhältnis Nachbesserung Haftung Verkehrssicherungspflicht Wohnungseigentümer Kaskoversicherung Kindergeld Betriebskosten Werbungskosten Insolvenzverwalter Haftpflichtversicherung Fahrerlaubnis AGB Polizei Urheberrechtsschutz Kündigungsschutz Arbeitsvertrag Darlehen Vertragsschluss Schönheitsreparaturen Unfallversicherung Verkehrsunfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz